Meilensteine 2024
Die Beschlüsse der Mitgliederversammlungen 2024
Die Mitgliederversammlung (MGV) vom 16. Mai 2024 genehmigte den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2023, erteilte dem ANQ-Vorstand Décharge und bestätigte die Kontrollstelle. Zudem verabschiedete sie die beantragten Statutenanpassungen. Diese verankern «ANQ» als offiziellen Vereinsnamen und tragen neuen Entwicklungen Rechnung. Am 19. November 2024 gab die MGV grünes Licht für das Budget 2025 und eine auf 2025 befristete Senkung der Mitgliederbeiträge. Diese Beitragssenkung wurde dank der soliden finanziellen Lage des ANQ möglich. Zu den MGV-Protokollen
Strategische Schwerpunkte von Vorstand und Geschäftsstelle
Neben dem Tagesgeschäft bestimmten die Umsetzung der ANQ-Strategie, die strategischen Ziele 2024–2028 und die operativen Meilensteine die Arbeit von ANQ-Vorstand und Geschäftsstelle. Der Aktivitätenplan konnte weitgehend umgesetzt und die vorgesehenen Themen initiiert werden. Auch galt es, die angepassten Regelungen in Bezug auf Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung von Vorstand, Geschäftsstelle und Qualitätsausschüssen einzuführen. Gestützt auf die ANQ-Strategie passte der Vorstand die Aufgabenteilung zwischen operativer und strategischer Vereinsebene an und übertrug Geschäftsstelle und Qualitätsausschüssen mehr Kompetenzen.
Paritätische Ausschüsse PA58
Die PA58 befassten sich im Berichtsjahr intensiv mit den Aufgaben, welche die Qualitätsvertragspartner dem ANQ im Rahmen des Qualitätsvertrags nach Art. 58a KVG delegieren. Das ANQ-Mandat beinhaltet die Unterstützung bei der Erarbeitung von Grundlagen, die Koordination der Audits sowie die Berichterstattung zuhanden von Bundesrat und Eidgenössischer Qualitätskommission. Die Übergangsfinanzierung dieser ANQ-Leistungen ist im revidierten Anhang «Qualitätsentwicklung – messen und verbessern» zum Nationalen Qualitätsvertrag ANQ 2011 geregelt, der Anfang 2024 in Kraft trat. Die Finanzierung erfolgt bis Ende Mai 2027 aus Eigenmitteln des ANQ. Im Auftrag der Qualitätsvertragspartner sind die PA58 daran, die langfristigen Aufgabenpakete und Finanzierungslösungen zu erarbeiten.
Kontinuierliche Weiterentwicklungen im Fokus
Die Geschäftsstelle bearbeitete zahlreiche multidisziplinäre Themen. Daraus resultierten
- Massnahmen zur Optimierung des Wissenstransfers, darunter Anpassungen am Webportal sowie ein neues Mailingkonzept per 2025.
- die Modernisierung des ANQ-Auftritts, um den Gap zwischen der Strategie 2023–2028 und dem seit Jahren unveränderten Corporate Design zu schliessen.
- eine Umfrage bei den Nutzerinnen und Nutzern der Dashboards, die im Rahmen der Messungen eingesetzt werden. Die Rückmeldungen stellen eine wichtige Grundlage für mögliche Harmonisierungen dar.
- eine Standortbestimmung in Form einer Befragung der ANQ-Anspruchsgruppen. Diese erhob Bedürfnisse und Erwartungen in Bezug auf bestehende und künftige ANQ-Leistungen und legte die Basis für die gezielte Weiterentwicklung des ANQ-Angebots.
15-Jahre ANQ – ein Grund zum Feiern
2009 gründeten Leistungserbringer und Kostenträger den ANQ, um die gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken koordiniert und effizient umsetzen zu können. Heute ist der ANQ das anerkannte Kompetenzzentrum für Qualitätsmessungen in der Schweiz. Am Jubiläumsapéro dankte der ANQ allen Beteiligten und stiess mit ihnen auf die erreichten Meilensteine an.
Q-Day 2024
Am Q-Day vom 1. Februar 2024 gaben Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Behörden und Praxis Einblick in ihre Arbeit und wertvolle Impulse zur Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken. Über 200 Fachpersonen nahmen an den Parallelsessions und den Plenumsvorträgen teil. Zum Q-Day in Wort und Bild
Gefragte ANQ-Expertise
Neben den Dozentenaufträgen an der Berner Fachhochschule BFH und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW engagierten sich die Mitarbeitenden des ANQ
- im Projekt «Entwicklung von Qualitätsindikatoren in der Geburtshilfe» der Haute Ecole de Santé de Genève HEdS
- in der Jury der Innovation Qualité
- im Sounding Board der Swiss Learning Health Systems zum Projekt «Empfehlungen zu den Inhalten und dem Nutzerkreis eines nationalen Monitoringsystems zur Qualität der Leistungen im Gesundheitswesen»
Wertvolle Unterstützung von Qualitätsausschüssen und Expertengruppen
In jedem ANQ-Fachbereich sind Qualitätsausschüsse (QA) und Expertengruppen (EG) tätig, die Vorstand und Geschäftsstelle beraten. Der ANQ dankt den über 120 QA- und EG-Mitgliedern für ihr wertvolles Engagement! Zu den Gremien
Ergebnispublikationen
Der Fachbereich Akutsomatik publizierte die Ergebnisse von folgenden Messungen:
- Patientenzufriedenheit Akutsomatik Erwachsene 2023 (publiziert am 30.01.2024)
- Patientenzufriedenheit Akutsomatik Eltern 2023 (publiziert am 30.01.2024)
- Implantatregister SIRIS Wirbelsäule 2021–2023 (deskriptiver Bericht publiziert im August 2024)
- Ungeplante Rehospitalisationen BFS 2022 (publiziert am 10.10.2024)
- Postoperative Wundinfektionen 2023 (publiziert am 12.11.2024)
- Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie 2023 (publiziert am 10.12.2024)
Pilotmessungen und Weiterentwicklungen
Der Fachbereich konnte ein Pilotprojekt abschliessen und eines lancieren. Zudem engagierte er sich beim Aufbau eines weiteren SIRIS Registers:
Online-Dialog: Weiterentwicklung Sturz & Dekubitus
Welche nationalen Routine- und strukturierten KIS-Daten werden für die künftige Messung genutzt? Und wie laufen die Pilotmessungen 2025 ab? Antworten gab der Online-Dialog, an dem der ANQ zusammen mit der BFH und w hoch 2 die Weiterentwicklung der Messung vorstellte. Rund 200 Personen nahmen daran teil. Zur Präsentation
Ungeplante Rehospitalisationen: Qlize!-Schulungen
Die Ergebnisse der Analyse der Ungeplanten Rehospitalisationen werden jeweils auf der Plattform Qlize! zur Verfügung gestellt. 2024 führte der ANQ drei Schulungen durch, um Einsteigende und Fortgeschrittene gezielt bei der Qlize!-Nutzung zu unterstützen.
Informationsmaterial zum Implantatregister SIRIS Schulter
Mit Blick auf den Start von SIRIS Schulter erarbeiteten die Stiftung SIRIS, der ANQ und SwissRDL diverse Informationsmaterialien für die Spitäler und Kliniken. Auskunft gibt auch die neue Seite auf dem ANQ-Webportal.
Data-Linkage-Projekt lanciert
Das vom ANQ mitfinanzierte Data-Linkage-Projekt zur Qualitätsverbesserung bei orthopädischen Implantatinfektionen schuf die Basis für ein Folgeprojekt. Dieses hat eine Zusammenlegung der Datenbanken der elektiven Hüft- und Knieprothetik zum Ziel. Damit sollen Doppelspurigkeiten in der Datenerfassung reduziert werden, ohne die relevanten Informationen zu Infektionen in der Prothetik zu verlieren. Träger des 2024 lancierten Folgeprojekts sind Swissnoso, die Stiftung SIRIS und der ANQ.
Vielfältige Projekte – vielfältige Highlights
Das Berichtsjahr war reich an Highlights. Drei sind besonders erwähnenswert:
- Mit der Publikation des ersten deskriptiven Berichts erreichte das Implantatregister SIRIS Wirbelsäule einen Meilenstein. Der Bericht zu den Erfassungsjahren 2021–2023 gibt eine Übersicht über die eingeschlossenen Eingriffe auf nationaler Ebene und über die ersten Analyseergebnisse.
- Am Symposium Swissnoso ANQ verfolgten über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Referate zu Fragestellungen rund um postoperative Wundinfektionen. Zu den Präsentationen
- Im Pilotprojekt PSI/Mortalitätsraten konnte innert kurzer Zeit eine breit zusammengesetzte Expertengruppe ihre Arbeit aufnehmen. Herzlichen Dank für das beeindruckende Engagement! Zur Projektbeschreibung
Ergebnispublikationen
Der Fachbereich Rehabilitation veröffentlichte am 23. Januar 2024 die Ergebnisse der bereichsspezifischen Messungen 2022.
- Muskuloskelettale Rehabilitation
- Neurologische Rehabilitation
- Kardiale Rehabilitation
- Pulmonale Rehabilitation
- Geriatrische Rehabilitation
- Internistische Rehabilitation
- Onkologische Rehabilitation
- Paraplegiologische Rehabilitation
- Psychosomatische Rehabilitation
Die Messung der Patientenzufriedenheit fand von April bis Mai 2024 statt, die Befragungsergebnisse werden 2025 publiziert.
Pilotmessungen
Die Pilotmessungen PROMIS GH-10 im Rahmen des Pilotprojekts zur Stärkung der Patientenperspektive und des Outcomes Lebensqualität kamen 2024 zum Abschluss. Kurzbericht zum Projektabschluss
Antrag auf Verbleib im ANQ-Messplan
Fünf auf Frührehabilitation spezialisierte Rehakliniken beantragten, dem ANQ-Messplan Rehabilitation unterstellt zu bleiben – auch wenn sie seit 1. Januar 2024 über die Tarifstruktur SwissDRG abrechnen. Nach sorgfältiger Prüfung und auf Empfehlung des QA Rehabilitation stimmte der Vorstand dem Antrag im Sinne einer Ausnahmeregelung und analog der paraplegiologischen Rehabilitation zu. Damit trug er auch dem Selbstverständnis der Kliniken und den erbrachten Leistungen Rechnung.
Wissenstransfer auf allen Ebenen
In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten gab der Fachbereich sein Know-how auf verschiedenen Ebenen weiter. Für besondere Highlights sorgten
- das steigende Interesse an den klinikinternen Schulungen zum FIM®-Instrument, an denen über 150 Personen teilnahmen und für die sich auch 2025 weiter steigende Teilnehmerzahlen abzeichnen.
- die Beiträge der Charité – Universitätsmedizin Berlin zum Pilotprojekt PROMIS GH-10 am Q-Day 2024, an der PROMIS International Conference in Köln und an weiteren Fachkongressen.
- der Fachbeitrag im European Journal of Public Health zu den Ergebnissen der Pilotmessungen mit dem PROMIS GH-10.
- die wissenschaftliche Publikation zum Pilotprojekt PROMIS GH-10, welche die Charité – Universitätsmedizin Berlin, Mitglieder des QA Rehabilitation sowie der Fachbereich Rehabilitation gemeinsam erarbeitet und Anfang Jahr eingereicht haben.
Ergebnispublikationen
Der Fachbereich Psychiatrie veröffentlichte am 17. Oktober 2024 die Messergebnisse 2023 der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Ergebnisse wurden erstmals auch für den neuen Kliniktyp Alterspsychiatrie ausgewertet:
- Kliniken der Akut- und Grundversorgung
- Kliniken mit Schwerpunktversorgung
- Kliniken zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen
- Kliniken der Forensischen Psychiatrie
- Alterspsychiatrie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
In der Erwachsenenpsychiatrie fand die Messung der Patientenzufriedenheit von April bis Juni 2024 statt, die Befragungsergebnisse werden 2025 publiziert. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie gab es 2024 keine Patientenbefragung. Am 17. September 2024 wurden die Ergebnisse der Zufriedenheitsmessung 2023 kommuniziert:
Pilotmessungen
Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt im intermediären klinikambulanten Setting wurden im Verlauf von 2024 in einem Schlussbericht zusammengefasst.
Weiterentwicklungen
Der ANQ gab eine Machbarkeitsabklärung zum Qualitätsindikator Sturz in der Alterspsychiatrie in Auftrag. Geprüft wird die Eignung des Indikators auf Basis von strukturierten KIS-Daten. Zudem verabschiedete der QA Psychiatrie Massnahmen zur Verbesserung der Datenqualität. Dies mit dem Ziel, die Aussagekraft der Messergebnisse zu erhöhen. Das erste Massnahmenpaket wird ab Messjahr 2025 umgesetzt.
Ergebnisdashboard mit neuen Funktionen
Im August erhielten die Kliniken Zugang zum neuen Ergebnisdashboard in VIZER. Es ermöglicht individuelle Analysen der Messergebnisse, Benchmark-Berechnungen und die Analyse von provisorisch hochgeladenen Datensets. Die Weiterentwicklung berücksichtigte die Ergebnisse eines Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern aus Psychiatriekliniken.
Von einer neuen ANQ-Expertengruppe bis zur Vorstellung der ANQ-Arbeit in Berlin
Das Berichtsjahr beinhaltete einige besondere Momente. Dazu gehörten:
- die erste Sitzung der neu konstituierten EG Gesundheit bei Menschen mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung.
- das grosse Engagement der Professionals in den Schulungen des ANQ, die seit Anfang 2024 nur noch klinikintern durchgeführt werden.
- die rege Teilnahme an der Online-Schulung zum weiterentwickelten Dashboard und das Interesse an den neuen Funktionen.
- die Publikation des Fachartikels «Einführung des Kliniktyps Alterspsychiatrie» im Journal Leading Opinions Neurologie & Psychiatrie 4/24.
- die Einladung des deutschen Gemeinsamen Bundesausschusses, die Qualitätsentwicklung in Schweizer Psychiatrien an der Qualitätssicherungskonferenz in Berlin vorzustellen. Zur Präsentation
Pilotmessungen mit dem Fragebogen Swiss PREMs
Ab 2025 werden die Spitäler und Kliniken den neuen Fragebogen Swiss PREMs nutzen, um die Patientenerfahrung zu erheben. Der Swiss PREMs kommt zuerst in der Akutsomatik (Erwachsene), ab 2026 auch in der Erwachsenenpsychiatrie und der Rehabilitation zum Einsatz. 2024 fanden Pilotmessungen statt, um die Gütekriterien und allfälliges Kürzungspotenzial des Swiss PREMs zu testen. Zur Chronologie der Weiterentwicklung
Grosses Interesse am neuen Fragebogen
Die Spitäler und Kliniken interessierten sich sehr für den Swiss PREMs und waren in grosser Zahl bereit, an den Pilotmessungen teilzunehmen. Der Fragebogen fand auch im Ausland Beachtung: An der 15. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses in Berlin durfte der ANQ die Entwicklung und Validierung des Swiss PREMs präsentieren. Zur Präsentation