Implantatregister SIRIS Wirbelsäule
Ende 2015 entschieden die ANQ-Partner, ein Register für Implantateingriffe an der Wirbelsäule in den ANQ-Messplan aufzunehmen. Nach mehrjähriger Arbeit konnte das nationale Implantatregister SIRIS Wirbelsäule (SIRIS Spine) per Januar 2021 implementiert werden. Seit dann sind alle Akutspitäler mit Wirbelsäulenchirurgie verpflichtet, die definierten Eingriffsarten im Register zu erfassen.
SIRIS Spine ist das Resultat der engen Zusammenarbeit zwischen der SIRIS Stiftung, den Fachgesellschaften swiss orthopaedics (SO), Schweizerische Gesellschaft für Spinale Chirurgie (SGS) und Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (SGNC) sowie dem ANQ. Das Umsetzungskonzept für SIRIS Spine wurde von der SIRIS Stiftung und den Fachgesellschaften gemeinsam erarbeitet und im November 2019 vom ANQ-Vorstand verabschiedet.
Registrierung
Seit 2021 registriert SIRIS Spine den häufigsten Wirbelsäuleneingriff, die Spondylodesen im lumbalen Bereich (Versteifung der Wirbelsäule). Seit 2022 sind zusätzlich auch die Vertebroplastik und die Kyphoplastik (minimalinvasive Verfahren bei Wirbelfrakturen) verpflichtend im Register zu erfassen. Dabei werden nur Daten von Patientinnen und Patienten registriert, die ihr schriftliches Einverständnis zur elektronischen Datenverarbeitung im SIRIS Register gegeben haben.
Seit Anfang 2023 läuft eine Pilotphase zur Einführung von PROMs mittels elektronischer Patientenbefragung. Die Implementierung auf nationaler Ebene soll voraussichtlich im Herbst 2023 erfolgen.
Ein- und Ausschlusskriterien, Konzepte, Formulare und FAQ
Informationen zu den registrierungspflichtigen Eingriffen und weitere wichtige Dokumente stehen den Spitälern und Kliniken auf der Website von SIRIS zur Verfügung. Downloads SIRIS Wirbelsäule
Umsetzung
Der ANQ mandatiert die SIRIS Stiftung zur Umsetzung des SIRIS Spine. Damit wird auf bereits bestehende Strukturen und Erfahrungen aus dem Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie (SIRIS Hip & Knee) aufgebaut. Die SIRIS Stiftung hat die europäische Wirbelsäulengesellschaft EUROSPINE mit der Führung des Registers beauftragt. EUROSPINE, die ihren Sitz in Zürich hat, arbeitet mit dem führenden englischen Registeranbieter NEC Software Solutions zusammen. Dank der Kooperation mit EUROSPINE ist auch die Kompatibilität mit dem internationalen Wirbelsäulenregister Spine Tango sichergestellt.
Nutzen
SIRIS Spine schafft eine solide Datenbasis, um die Operations- sowie Implantatqualität zu beurteilen und nationale und internationale Vergleiche in der Wirbelsäulenchirurgie durchzuführen. Damit leistet das Register einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung.