Sturz & Dekubitus
Im Dezember 2022 entschied der ANQ, die Prävalenzmessung zu sistieren und in die Weiterentwicklung der Messung Sturz & Dekubitus zu investieren. Die Weiterentwicklung hat zum Ziel, strukturierte KIS-Daten, zum Beispiel Daten aus der elektronischen Patientendokumentation, und spitaleigene Daten im Format der medizinischen Statistik für die nationalen Qualitätsmessungen zu nutzen.
Termine
Diese Messung ist seit 2023 und bis auf Weiteres sistiert.
Publikationsplan Messergebnisse
Weiterentwicklung Messung Sturz & Dekubitus
Der ANQ beabsichtigt, künftig für die Messung von Stürzen und im Spital entstandenen Dekubitus (Druckgeschwüren) routinemässig erhobene Fall-/Patientendaten aus dem Klinikinformationssystem zu verwenden. Im Rahmen des laufenden Weiterentwicklungsprojekts prüft und definiert der ANQ zusammen mit spezialisierten Partnern, welche Daten in welcher Form genutzt und ausgewertet werden. Die Umsetzung wird in einer Pilotmessung getestet.
Die Weiterentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem QA Sturz & Dekubitus und der Berner Fachhochschule (BFH). Sie basiert auf dem Projekt Vis(q)ual Data, das die BFH im Jahr 2021 mit Unterstützung des ANQ durchführte (zu den Projektergebnissen).
Als technischer Umsetzungspartner wurde w hoch 2 beauftragt. w hoch 2 verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Datenanalyse und Visualisierung von Daten.
Die Arbeiten zur Weiterentwicklung der Sturz- und Dekubitusmessung sind in drei Phasen geplant:
- Phase 1 (2023/2024): Projektorganisation, Operationalisierung der benötigten Routinedaten, Datenschutzabklärung, erste Konzeption technische Umsetzung.
- Phase 2 (2024 – 2026): Operationalisierung und technische Umsetzung
In Phase 2 werden die inhaltlichen und technischen Operationalisierungen (Messhandbuch) sowie die technische Umsetzung der Messung erprobt. Die Umsetzung wird durch eine Pilotmessung im Jahr 2025 getestet. Im Rahmen eines Online-Dialogs (siehe weiter unten) wurde eine erste Information über die zukünftige Messung und die geplante Pilotmessung durchgeführt. - Phase 3 (2025/2026): Erste nationale Messung Sturz und Dekubitus mit strukturierten KIS-Daten (ohne transparente Publikation)
Pilotmessung 2025
Die Pilotmessung startet im Februar 2025.
Auf dem Laufenden bleiben
Der ANQ informiert die zuständigen Personen in den Spitälern und Kliniken regelmässig via E-Mail über den Stand der Weiterentwicklung. Diese können dem ANQ jederzeit weitere Personen melden, die diese Updates ebenfalls erhalten sollten.
Messorganisation
Finanzierung der ANQ-Messungen
Mit dem Jahresbeitrag der Spitäler und Kliniken finanziert der ANQ alle Leistungen in Zusammenhang mit den Messungen (ohne Implantatregister). Dazu zählen Messorganisation, Datenauswertung sowie Berichterstattung und Publikation der Messergebnisse. Weitere Infos