Datenübermittlung und Ergebnisdashboards
Wie gehen die Spitäler und Kliniken vor, um ihre Messergebnisse an die Auswertungsinstitute des ANQ zu übermitteln? Welche Plattformen stehen dafür zur Verfügung? Und welche Zusatzfunktionen bieten die Plattformen im Bereich der Ergebnisdarstellung und der Datenqualität? Hier erhalten Qualitätsverantwortliche einen Überblick.
Kliniken der Akutsomatik
-
Postoperative Wundinfektionen
<strong>Datenerfassung und -übermittlung
</strong>Die spitaleigenen Daten werden per Case Report Form (CRF) über die Swissnoso Plattform an SwissRDL übermittelt. Die Messperiode dauert jeweils vom 1. Oktober bis 30. September des Folgejahres. Die Datenerfassung und die Nachverfolgung von Patientinnen und Patienten sind im Handbuch von Swissnoso beschrieben.
<a href="https://www.swissnoso.ch/module/ssi-surveillance/ueber-ssi-surveillance/das-modul" target="_blank" rel="noopener">Das Modul - Swissnoso</a>
<strong>Klinikspezifische Ergebnisse bzw. Berichte
</strong>Die klinikspezifischen Berichte stehen jeweils im April zum Download zur Verfügung. -
Ungeplante Rehospitalisationen
<strong>Datenbasis
</strong>BFS-Routinedaten der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser
<strong>Klinikspezifische Ergebnisse bzw. Berichte
</strong>Die Ergebnisse stehen Ende April in Qlize! zur Verfügung. Publiziert werden jeweils die Ergebnisse des Vorvorjahres (BFS-Datenjahr + 2 Jahre = Publikationsjahr). -
Ungeplante Rehospitalisationen: freiwillige Auswertungen
<strong>Datenbasis
</strong>Spitaleigene Daten der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser (MedStat)
<strong>Klinikspezifische Ergebnisse bzw. Berichte
</strong>Die Ergebnisse stehen Mitte Mai in Qlize! zur Verfügung. Publiziert werden jeweils die Ergebnisse des Vorjahres (MedStat-Datenjahr + 1 Jahr = Publikationsjahr). -
SIRIS Hüfte und Knie
<strong>Datenerfassung und -übermittlung
</strong>Die Datenerfassung erfolgt über die Registerplattform von SwissRDL. Die für das Register verantwortlichen Personen erhalten die Zugangsdaten von SwissRDL (<a href="mailto:swissrdl@ispm.unibe.ch">swissrdl@ispm.unibe.ch</a>)
<strong>Klinikspezifische Ergebnisse bzw. Berichte
</strong>Die Quartalsberichte stehen als PDF-Dateien auf der Registerplattform SwissRDL zum Download zur Verfügung. Die Quartalsberichte sind kumulativ, das heisst der 4. Quartalsbericht beinhaltet die Daten des ganzen Jahres.
<a href="https://www.siris-implant.ch/de/Fachinformation/SIRIS-Hip-Knee" target="_blank" rel="noopener">Zu SIRIS Hüfte und Knie</a> -
SIRIS Wirbelsäule
<strong>Datenerfassung und -übermittlung
</strong>Die Datenerfassung erfolgt über die Registerplattform von EUROSPINE. Die für das Register verantwortlichen Personen erhalten die Zugangsdaten von EUROSPINE (<a href="mailto:siris-spine@eurospine.org">siris-spine@eurospine.org</a>).
<strong>Klinikspezifische Ergebnisse bzw. Berichte
</strong>Die Quartalsberichte stehen als PDF-Dateien auf der Registerplattform EUROSPINE zum Download zur Verfügung. Die Quartalsberichte sind kumulativ, das heisst der 4. Quartalsbericht beinhaltet die Daten des ganzen Jahres.
<a href="https://www.siris-implant.ch/de/Fachinformation/SIRIS-Spine" target="_blank" rel="noopener">Zu SIRIS Wirbelsäule</a> -
Sturz & Dekubitus
Die Messung wird weiterentwickelt und ist zurzeit sistiert.
-
Fachübergreifende Patientenzufriedenheit
<strong>Datenerfassung und -übermittlung
</strong>Die Spitäler und Kliniken bestellen die Befragungsunterlagen (Begleitbrief, Fragebogen etc.) über das Admin-Dashboard von w hoch 2. Der Versand des Fragebogens erfolgt durch die Spitäler und Kliniken. Pro Spital/Klinik ist eine zuständige Person benannt (Administrator/in).
<strong>Klinikspezifische Ergebnisse bzw. Berichte
</strong>Die unadjustierten Messergebnisse sind ca. 10 Wochen nach Befragungsende auf dem Ergebnisdashboard von w hoch 2 einsehbar. Die zuständige Person (Admin) kann intern weitere Zugänge auf das Ergebnisdashboard freigeben.
Kliniken der Erwachsenenpsychiatrie (EP) sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP)
-
PSYCHIATRIESPEZIFISCHE MESSUNGEN
-
Das Dashboard moniQ
Die Kliniken übermitteln die Messdaten der psychiatriespezifischen Messungen über das Dashboard moniQ an das Auswertungsinstitut w hoch 2. Jeder Klinikstandort bezeichnet eine für die Datenübermittlung verantwortliche Person. Diese erhält von w hoch 2 einen Link, um sich auf moniQ zu registrieren. Die verantwortliche Person kann sich während des ganzen Jahres mit ihrer E-Mail-Adresse und dem selbst gewählten Passwort einloggen, Daten hochladen und diese auf ihre Datenqualität überprüfen. Die verantwortliche Person kann zudem weiteren Benutzerinnen und Benutzern die Rechte zur Einsicht in Datenqualitätsanalysen und Resultate geben.
-
Überprüfung Datenqualität über moniQ
Rückmeldungen zur Korrektheit des Datenformats und zur Datenqualität sind unmittelbar im Dashboard moniQ abrufbar. Sind Korrekturen nötig, kann einfach ein neues Datenset hochgeladen werden. Früher hochgeladene Daten werden dabei automatisch überschrieben.
-
Finale Datenübermittlung über moniQ
Das finale Datenset des abgeschlossenen Messjahres muss im Zeitraum von Januar bis spätestens 7. März nach dem Hochladen an w hoch 2 übertragen werden (der Stichtag für die Datenlieferung bleibt jedes Jahr gleich). Dieser Schritt kann ebenfalls im Dashboard erledigt werden<em>.</em>
Die klinikindividuellen Datenqualitätsberichte sowie die klinikindividuellen Vergleichsberichte zu den Messergebnissen lassen sich auf moniQ auch im klassischen PDF-Format herunterladen. -
Ergebnisdashboard in Vizer
Das Dashboard bietet den Kliniken zahlreiche Möglichkeiten für die Auswertung der klinikeigenen Daten. Dazu gehören auch individuelle Auswertungen, die verschiedene Variablen miteinander kombinieren. Zentrale Detailanalysen sind vorkonfiguriert und stehen ab der ersten Anmeldung zur Verfügung. Die Ergebnisse lassen sich grafisch und tabellarisch intuitiv und gut lesbar aufbereiten. Die Grafiken können für Kommunikationszwecke und die wiederholte Nutzung gespeichert, mit weiteren Personen geteilt, exportiert und in Berichte oder Präsentationen integriert werden. Die Dashboard-Anmeldung erfolgt mit dem gewohnten moniQ-Login.
Weitere Informationen zu den Funktionalitäten und zum Login erhalten Sie von w hoch 2.
-
Das Dashboard moniQ
-
PATIENTENZUFRIEDENHEIT
-
Fachübergreifende Patientenzufriedenheit
<strong>Datenerfassung und -übermittlung
</strong>Die Spitäler und Kliniken bestellen die Befragungsunterlagen (Begleitbrief, Fragebogen etc.) über das Admin-Dashboard von w hoch 2. Der Versand des Fragebogens erfolgt durch die Spitäler und Kliniken. Pro Spital/Klinik ist eine zuständige Person benannt (Administrator/in).
<strong>Klinikspezifische Ergebnisse bzw. Berichte
</strong>Die unadjustierten Messergebnisse sind ca. 10 Wochen nach Befragungsende auf dem Ergebnisdashboard von w hoch 2 einsehbar. Die zuständige Person (Admin) kann intern weitere Zugänge auf das Ergebnisdashboard freigeben.
-
Fachübergreifende Patientenzufriedenheit
Rehabilitationskliniken und -abteilungen
-
REHASPEZIFISCHE MESSUNGEN
-
Die Online-Plattform ReMoS
Die Kliniken übermitteln ihre Messdaten über die Online-Plattform ReMoS (Rehabilitation Monitoring System) an das Auswertungsinstitut Charité Universitätsmedizin Berlin. Pro Klinik/Klinikstandort gibt es eine Hauptansprechperson (Klinikadministrator/in) für ReMoS. Diese erhält nach der Registrierung von der ANQ-Geschäftsstelle den Zugangslink und die Zugangsdaten. Die Hauptansprechperson kann jederzeit weiteren Personen aus ihrer Klinik Zugriff geben und Rechte zur Datenprüfung und -übermittlung erteilen.
<a href="https://remos.inmed-gmbh.ch/login" target="_blank" rel="noopener">Zum ReMoS-Login</a> -
Ergebnisdashboard auf ReMoS
Über die Online-Plattform können auch die klinikspezifischen Datenqualitäts- und Ergebnisberichte heruntergeladen werden. Das Ergebnisdashboard gibt den Kliniken die Möglichkeit, die eigenen Daten im Nationalen Vergleich einzusehen und über eine Vielzahl von Filtern die Ergebnisse für klinikinterne Zwecke aufzubereiten und zu exportieren. Zurzeit plant die ANQ-Geschäftsstelle, das Dashboard mit der Datenqualität zu erweitern. Weitere Informationen zu den Funktionalitäten und zum Login erhalten Sie von der ANQ-Geschäftsstelle oder finden Sie auch in den FAQ Rehabilitation (→ <a href="https://www.anq.ch/de/fachbereiche/rehabilitation/faq-rehabilitation/?goto=cat-3172" target="_blank" rel="noopener">Datenübermittlung</a>).
-
Überprüfung Datenqualität und finale Datenübermittlung über ReMoS
Während des ganzen Jahres können auf ReMoS die Daten hochgeladen, geprüft und final übermittelt werden. Bei der Datenübermittlung erhalten die Kliniken eine Rückmeldung zur Korrektheit des Datenformats und eine erste Rückmeldung zur Datenqualität. Bis zur finalen Datenabgabe können die Kliniken mehrere Datensätze hochladen und prüfen. Dabei bleiben die vorgängig hochgeladenen Dateien zur Übersicht bestehen. Bei der Abgabe kann der Datensatz angewählt werden, der final übermittelt werden soll. Für die Übermittlung der Daten gilt jedes Jahr das gleiche Datum: Das finale Datenset muss jeweils bis spätestens 28. Februar über die Online-Plattform ReMoS übermittelt werden.
-
Die Online-Plattform ReMoS
-
PATIENTENZUFRIEDENHEIT
-
Fachübergreifende Patientenzufriedenheit
<strong>Datenerfassung und -übermittlung
</strong>Die Spitäler und Kliniken bestellen die Befragungsunterlagen (Begleitbrief, Fragebogen etc.) über das Admin-Dashboard von w hoch 2. Der Versand des Fragebogens erfolgt durch die Spitäler und Kliniken. Pro Spital/Klinik ist eine zuständige Person benannt (Administrator/in).
<strong>Klinikspezifische Ergebnisse bzw. Berichte
</strong>Die unadjustierten Messergebnisse sind ca. 10 Wochen nach Befragungsende auf dem Ergebnisdashboard von w hoch 2 einsehbar. Die zuständige Person (Admin) kann intern weitere Zugänge auf das Ergebnisdashboard freigeben.
-
Fachübergreifende Patientenzufriedenheit