Überblick Weiterentwicklung Patientenzufriedenheit
Die bisherigen Projektschritte
Konkretisierung der gewählten Variante
Online-Dialog zum neuen Fragebogen
Der ANQ stellt Health Professionals und weiteren Interessierten im Rahmen von zwei Online-Dialogen das neue Befragungsinstrument CPES-IC vor. Im Zentrum stehen Informationen zum Instrument und zur Weiterentwicklung der Zufriedenheitsmessung. Die Online-Dialoge finden regen Anklang: Über 200 Personen nehmen teil und nutzen die Möglichkeit, Feedback zu geben und Fragen zu stellen.
Zur ANQ-Präsentation
Entscheid Umsetzungsvarianten
Wahl des Fragebogens CPES-IC als generisches Instrument für alle Fachbereiche
Nach eingehender Diskussion und sorgfältiger Abwägung aller Argumente entscheidet der QA Patientenzufriedenheit, den Fragebogen CPES-IC als generisches Instrument für alle Fachbereiche (Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation) weiterzuverfolgen. Der CPES-IC erfüllt alle Anforderungen und Vorgaben, das heisst, er stimmt mit den Zielsetzungen der Weiterentwicklung überein, deckt alle vorgegebenen Frage-Dimensionen ab und entspricht auch methodisch den festgelegten Eckpfeilern.
Ausführliche Informationen zur Wahl
Nächste Schritte
- Gleichzeitige Übersetzung des Fragebogens CPES-IC auf Französisch, Deutsch und Italienisch sowie Anpassung auf Schweizer Verhältnisse
- Anpassung des Fragebogens CPES-IC auf die drei Fachbereiche (die Anpassung betrifft nur Aspekte, die in den drei Fachbereichen unterschiedlich sind)
- Qualitative Evaluation des angepassten Fragebogens
- Start Pilotmessungen mit dem neuen ANQ-Fragebogen im Jahr 2024
Die vorbereitenden Schritte bis zur Pilotmessung werden in Zusammenarbeit mit der Groupe ESOPE der Unisanté und in enger Abstimmung mit dem QA Patientenzufriedenheit umgesetzt.
Diskussion und Bewertung
Diskussion und Bewertung der Shortlist der Groupe ESOPE der Unisanté
Gestützt auf die Prüfung der internationalen und nationalen Fragebogen erstellt die Groupe ESOPE der Unisanté eine Shortlist mit fünf Fragebogen. Im Schlussbericht erläutert sie ihr Vorgehen und stellt die Fragebogen der Shortlist vor.
Zum ESOPE Schlussbericht (auf Englisch)
Der QA Patientenzufriedenheit bewertet die in der Shortlist vorgeschlagenen Fragebogen nach umfangreichen übergeordneten und inhaltlichen Kriterien.
Prüfung Umsetzungsvarianten
Fragebogen-Varianten & Vorschläge
Die ANQ-Geschäftsstelle beauftragt die Groupe ESOPE Unisanté
- zu prüfen, welche international verwendeten Fragebogen den Anforderungen des ANQ am besten entsprechen und sich für die Anpassung auf Schweizer Verhältnisse eignen.
- dem QA Patientenzufriedenheit 2–3 Varianten der geprüften Fragebogen als Basis für die weitere Bearbeitung vorzuschlagen.
Die Vorschläge der Groupe ESOPE Unisanté werden Ende August 2022 erwartet.
Erarbeitung Grobkonzept
Anforderungen & Vorgaben
Basierend auf dem Schlussbericht der Groupe ESOPE Unisanté erarbeitet der QA Patientenzufriedenheit in mehreren Sitzung folgende Punkte:
Ziele der zukünftigen ANQ Patientenbefragungen
Die künftigen Befragungen
- leisten einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätsentwicklung in den Spitälern und Kliniken.
- liefern den Spitälern und Kliniken ein differenziertes Monitoring der Patientenperspektive im Langzeitverlauf.
- erlauben eine für die Patientinnen und Patienten nützliche und transparente Darstellung der Ergebnisse.
- liefern den Partnern des ANQ (Kostenträger) Informationen zur Patientenperspektive der verschiedenen Institutionen.
Abzufragende Dimensionen (anhand mehrerer Fragen)
- Aufnahme/Eintrittsverfahren
- Information/Kommunikation mit Pflegepersonal, Ärzteschaft und weiteren Mitarbeitenden
- Einbezug in Entscheidungsfindung
- Organisation, Abläufe, Wartezeiten
- Vertrauen/Sicherheit bezüglich Behandlung, Betreuung, Aufenthalt, angenehme Umgebung
- Medikation: Information Nützlichkeit, Nebenwirkungen, Schmerzmanagement
- Austrittsmanagement, Schnittstelle, Nachversorgung
Eckpfeiler der Methode
- als Frageformat werden PREMs angestrebt
- Umfang des Fragebogens: 30–40 Fragen
- mit Freitextfeldern (Ausmass/Fokus zu diskutieren)
- Beantwortung ist weiterhin auf Papier und online möglich
Erarbeitung Grobkonzept
Schlussbericht & weiteres Vorgehen
Die Groupe ESOPE Unisanté präsentiert ihren Schlussbericht zur Literaturrecherche und Bestandesaufnahme. Der QA Patientenzufriedenheit diskutiert und verabschiedet den Bericht und definiert das weitere Vorgehen.
Zum ESOPE Schlussbericht (auf Englisch)
Erarbeitung Grobkonzept
Bestandesaufnahme & Literaturrecherche
Der ANQ beauftragt die Groupe ESOPE Unisanté mit einer Literaturrecherche und einer Bestandesaufnahme.
- Die Literaturrecherche soll aufzeigen, welche Befragungsinstrumente international für die Erhebung der Patientenzufriedenheit verwendet werden.
- Die Bestandesaufnahme hat zu Ziel, einen Überblick über die Fragebogen zu geben, die Schweizer Spitäler und Kliniken zusätzlich zum ANQ-Kurzfragebogen einsetzen.