Bereichsspezifische Messungen
Kliniken aus allen Bereichen der Rehabilitation nehmen gemäss ANQ-Messplan jeweils bei Klinikeintritt und bei Klinikaustritt Messungen vor. Dafür setzen sie je nach Rehabereich und Gesundheitsdimension unterschiedliche Messinstrumente ein.
Termine
Abgabe Daten 2020: 01. März 2021
Abgabe Daten 2021: 28. Februar 2022
Messplan
Die Ergebnisqualität wird in den bereichsspezifischen Messungen über die Körperfunktion/-Struktur und die Aktivität erfasst. Die Auswertungen umfassen alle Erwachsenen, die im jeweiligen Datenjahr aus einer Rehabilitationsklinik austreten. In der Klinik wird der Rehabereich der Patientin/des Patienten bestimmt. Diese Zuordnung ist massgeblich für die Instrumente, die bei der Ein- und Austrittsmessung eingesetzt werden. Der ANQ bezieht sich dabei auf das Grundsatzpapier «Definition und Mindestanforderungen in der stationären Rehabilitation» (DefReha© 2.0) von H+.
Rehabereiche bis 2020
- Modul 2a: Muskuloskelettale Rehabilitation
- Modul 2b: Neurologische Rehabilitation
- Modul 2: Andere Rehabilitation
- Modul 3a: Kardiale Rehabilitation
- Modul 3b: Pulmonale Rehabilitation
Rehabereiche ab 2021
- Geriatrische Rehabilitation
- Internistische Rehabilitation
- Kardiale Rehabilitation
- Muskuloskelettale Rehabilitation
- Neurologische Rehabilitation
- Onkologische Rehabilitation
- Paraplegiologische Rehabilitation
- Psychosomatische Rehabilitation
- Pulmonale Rehabilitation
Messinstrumente
- 6-MWT – 6-Minuten-Gehtest
- CIRS – Cumulative Illness Rating Scale bei Eintritt (gilt für alle Rehabereiche)
- CRQ – Chronic Respiratory Questionnaire
- EBI – Erweiterter Barthel-Index
- Fahrrad-Ergometrie
- FIM® – Functional Independence Measure
- HADS© – Hospital Anxiety and Depression Scale
- MacNew Heart
- PHQ-15 – Patient Health Questionnaire
- SCIM – Spinal Cord Independence Measure
- Zieldokumentation
Die Erhebungsbogen finden Sie in der Download-Box. Einige davon sind nicht online verfügbar; sie können direkt beim ANQ bestellt werden: rehabilitation@anq.ch
Auswertungsinstitut
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
Charitéplatz 1, D-10117 Berlin