Patienteninfo
Schweizer Akutspitäler, Psychiatrie-, Rehabilitations- und Kinderkliniken führen laufend ANQ-Messungen durch. Je nach Messthema und ANQ-Fachbereich werden Erwachsene sowie Eltern von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre befragt und/oder deren Daten erhoben.
Wer wir sind
Hinter dem ANQ stehen der Spitalverband H+, die Verbände der Versicherer (santésuisse, curafutura und die Eidgenössischen Sozialversicherer: Unfall-, Militär- und Invalidenversicherung), alle 26 Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat als Beobachter Einsitz. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert.
Was wir tun
Wir planen und führen in Zusammenarbeit mit unabhängigen Mess- und Auswertungsinstituten in rund 400 Schweizer Spitälern und Kliniken regelmässig Qualitätsmessungen in der stationären Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation durch. Die Messergebnisse veröffentlichen wir auf unserer Website und über die Medien.
Wie wir messen
Jährlich erfassen die Spitäler und Kliniken in unserem Auftrag Daten zu verschiedenen Messthemen in unterschiedlichen Abteilungen: beispielsweise zur Ermittlung der Patientenzufriedenheit oder der Wundinfektionsrate nach chirurgischen Eingriffen. Einige Daten werden an Stichtagen erhoben, andere über einen bestimmten Zeitraum. Es kann also sein, dass Sie während Ihres Spital- oder Klinikaufenthalts gebeten werden, an einer ANQ-Messung teilzunehmen.
Datenschutz garantiert
Alle erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Messergebnisse sind so aufbereitet, dass weder auf Sie als Person noch auf Ihre Krankheit oder auf Ihren Unfall geschlossen werden kann.
Unsere Motivation
Ziel ist es, die Qualität in Spitälern und Kliniken zu fördern. Aufgrund der detaillierten Auswertung der Messergebnisse können diese ihre Behandlungs- und Pflegequalität laufend verbessern. Landesweit sind Vergleiche zwischen einzelnen Institutionen möglich: dank der transparenten Publikation der
Messergebnisse pro Spital oder Klinik. Auch positive oder negative Veränderungen über mehrere Jahre werden sichtbar.
Fairness first
Wir achten auf faire Spital- und Klinikvergleiche. Von Ranglisten distanzieren wir uns. Denn je nach ANQ-Fachbereich und Messmethode ist die Aussagekraft der Resultate beschränkt. Zudem: Einzelne Messergebnisse lassen noch keine Rückschlüsse auf die gesamte Qualität einer Institution zu. So kann ein Spital oder eine Klinik bei einer Messung einen hervorragenden Wert erzielen, bei einer anderen jedoch ein überdurchschnittliches Verbesserungspotential aufweisen.
Ihr Vorteil
Qualitätsverbesserungen im Schweizer Gesundheitswesen kommen nicht nur künftigen Patientinnen und Patienten direkt zugute, sondern der gesamten Bevölkerung. Ihre Teilnahme an den ANQ-Messungen trägt dazu bei, Verbesserungen anzustossen und indirekt Kosten zu sparen.
Jede Teilnahme zählt
Je mehr Patientinnen und Patienten teilnehmen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Klare Resultate ermöglichen den Spitälern und Kliniken, gezielt qualitätssteigernde Massnahmen zu entwickeln. Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns deshalb im Namen aller Vereinsmitglieder herzlich.