Schweizer Akutspitäler weisen für 2022 höhere Dekubitus- und Sturzraten aus
Nach einer pandemiebedingten zweijährigen Unterbrechung führten die Schweizer Akutspitäler im November 2022 wieder eine Qualitätsmessung zu Dekubitus (Wundliegen) und Stürzen während eines Spitalaufenthalts durch. Heute publizierte der Nationale Verein für…
Hohe Qualität der Hüft- und Knieimplantationen in der Schweiz
Die neuesten Auswertungen zu den Hüft- und Knieimplantationen, die im Implantatregister SIRIS erfasst sind, belegen die hohe Qualität der Schweizer Implantationsmedizin. Der Anteil an Folgeoperationen innert zwei Jahren nach der…
Neue Daten zu Wundinfektionen nach operativen Eingriffen
Die Überwachung postoperativer Wundinfektionen in Schweizer Spitälern und Kliniken zeigt seit 2011 bei der Mehrheit der überwachten Operationen rückläufige oder stabile Infektionsraten. Nach Enddarmoperationen und Kaiserschnitten ist dagegen ein Aufwärtstrend…
Sehr hohe Zufriedenheit mit Akut- und Kinderspitälern
Schweizer Akut- und Kinderspitäler geniessen weiterhin sehr hohe Zufriedenheitswerte. Das zeigen die Ergebnisse der Patientenbefragung 2021, die der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) heute publiziert hat.…
Implantatregister SIRIS: Neueste Datenauswertungen zu Hüft- und Knieimplantationen in der Schweiz
Die SIRIS Stiftung und der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) haben heute die jährlichen Auswertungen zum Implantatregister SIRIS Hüfte und Knie publiziert. Speziell analysiert wurden die…
Postoperative Wundinfektionen gehen weiter zurück
Die heute publizierten Wundinfektionsraten nach chirurgischen Eingriffen in Schweizer Spitälern und Kliniken bestätigen die positive Entwicklung seit 2011: Bei der überwiegenden Mehrheit der untersuchten Operationsarten gehen die Infektionsraten anhaltend zurück…
Analyse der Spital-Wiedereintritte 2019
Die heute vom ANQ publizierten Analyseergebnisse zu den potenziell vermeidbaren Rehospitalisationen 2019 entsprechen weitgehend dem Vorjahr. Anhand der «Medizinischen Statistik der Krankenhäuser» des Bundesamts für Statistik (BFS) wurden rund 873'000…
SIRIS Report 2020: Umfassende und transparente Einblicke in die Hüft- und Knieimplantation
Der SIRIS Report 2020 wertet Registerdaten zu Hüft- und Knieimplantationen aus, die flächendeckend in allen Schweizer Spitälern erhoben werden. Er enthält umfangreiche Analysen zu den Implantaten und den medizinischen Eingriffen…
ANQ publiziert Analyse der Spital-Wiedereintritte 2018
Heute publizierte der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ die Analyse der potentiell vermeidbaren Spital-Wiedereintritte für das Datenjahr 2018. Anhand der Medizinischen Statistik des Bundesamts für Statistik…
Entlastungsmassnahmen aufgrund von Covid-19
Erneut fordert die Covid-19-Pandemie das Gesundheitswesen. Einige Institutionen sind bereits heute stark gefordert, schweizweit bereiten sich Spitäler und Kliniken auf eine weitere Zuspitzung der Situation vor. Zur Entlastung der Institutionen…
Konstante Dekubitus- und Sturzraten in Schweizer Spitälern
Die jährliche Qualitätsmessung zu Dekubitus (Wundliegen) und Stürzen während eines Spitalaufenthalts gibt Schweizer Akutspitälern wichtige Anhaltspunkte zur Pflegequalität. Heute publizierte der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ)…
Akut- und Kinderspitäler erhalten sehr gute Bewertungen
Die Ergebnisse der Patientenbefragung 2019, die der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ), heute publiziert hat, bestätigen die hohen Zufriedenheitswerte der vergangenen Jahre. Rund 32’500 Personen nahmen…
Hüft- und Knieimplantate: Transparenz steigt
Der neuste Jahresbericht des Implantat-Registers SIRIS enthält erstmals Informationen, die es erlauben, die Leistungsqualität von Implantaten anhand von Revisionsraten[1] zu beurteilen. Nebst dem Produkt spielen dabei weitere wichtige Faktoren mit.…
Patientenzufriedenheit: Messorganisation verschlankt
In Kooperation mit dem neuen Messlogistikzentrum w hoch 2 hat der ANQ die Messorganisation für die Patientenbefragung in allen ANQ-Fachbereichen optimiert: Neu werden diverse Prozesse zentralisiert und modernste Technologien eingesetzt.…
Neuste Zahlen zu Rehospitalisationen
Seit 2011 misst der ANQ die potentiell vermeidbaren Wiedereintritte, seit letztem Jahr publiziert er die Raten der einzelnen Akutspitäler transparent. Die Rehospitalisationsraten werden jeweils aus der «Medizinischen Statistik der Krankenhäuser»…
Abwärtstrend bei Wundinfektionen bestätigt
Patientinnen und Patienten erleiden heute nach sieben von zwölf überwachten Operationen weniger Wundinfektionen als noch vor knapp zehn Jahren. Nach Auswertung der neusten Messperiode sinken die Infektionsraten anhaltend nach Blinddarmentfernung,…
Patientenzufriedenheit: Rückzug der Post | Nachfolge geregelt
Am 25. September informierte die Post CH AG mit einer <a href="https://www.post.ch/de/ueber-uns/unternehmen/medien/medienmitteilungen/2018/post-fokussiert-bei-e-health-auf-vernetzung" target="_blank" rel="noopener">Medienmitteilung</a>, dass sie künftig u.a. auf die Tätigkeit im Bereich der Qualitätsbefragungen verzichtet. Der ANQ wurde entsprechend…
Wiedereintritte in Spitäler: Ergebnisse pro Spital
Im Jahr 2016 beteiligten sich 146 Schweizer Akutspitäler, verteilt auf 198 Standorte, an der ANQ-Messung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen. Erstmals werden die Rehospitalisationsraten pro Spital offengelegt. Im direkten Spitalvergleich weichen…