Pilotmessungen stationäre Rehabilitation
Zur Weiterentwicklung des Messplans Rehabilitation pilotiert der ANQ den Einsatz des Patientenfragebogens PROMIS GH-10 zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Der patientenseitige Fragebogen wird für alle 9 Rehabereiche auf dessen Eignung geprüft.
Pilotprojekt zur Stärkung der Patientenperspektive und des Outcomes Lebensqualität
Das Pilotprojekt prüft den Einsatz von PROMs zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Der Einbezug der Patientenperspektive ist für die klinische Anwendung sowie die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung unverzichtbar geworden. Dieser Entwicklung trägt das Pilotprojekt Rechnung. Gleichzeitig legt es den Fokus auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Dieser Outcome gehört in der stationären Rehabilitation zu den zentralen Behandlungszielen und ist für PROMs besonders gut geeignet.
Ziele des Pilotprojekts
Das Pilotprojekt soll zur Förderung der patientenzentrierten Behandlung und zur verstärkten Fokussierung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität beitragen. Weitere Ziele sind:
- Abklärung der Aufnahme des generischen patientenseitigen Assessments PROMIS GH-10 in den nationalen Messplan Rehabilitation
- Anstoss und Einführung der digitalen Erfassung von PROMs in Rehabilitationskliniken
- Erkenntnisse zu Barrieren und Chancen der Implementierung von PROMs sowie zur Akzeptanz bei Health Professionals sowie Patientinnen und Patienten
Nutzen für Pilotkliniken
Die Pilotkliniken können sich durch die Messbeteiligung und durch die geplanten Fokusgruppen aktiv in die Entwicklung der Qualitätsmessungen einbringen und weitere Erfahrungen mit PROMs sammeln. Den Kliniken steht während des Pilotprojekts eine Online-Lösung (Tablet) zur Verfügung. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich für eigene Digitalisierungsprojekte nutzen. Nach Abschluss der Erhebung erhalten die Klinken einen pseudonymisierten Vergleich der klinikindividuellen Daten mit den übrigen Pilotinstitutionen. Die Auswertungen erlauben den Kliniken, gezielte Massnahmen zur Qualitätsentwicklung abzuleiten.
Teilnehmende Spitäler und Kliniken
- Berner Klinik Montana, Crans-Montana
- Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi AG, Heiligenschwendi
- CHUV Centre hospitalier universitaire vaudois, CUTR Sylvana, Epalinges
- CHUV Centre hospitalier universitaire vaudois, Service de Neuropsychologie et neuroréhabilitation, Hôpital Nestlé, Lausanne
- Clinéa Suisse, Clinique Bois-Bougy, Nyon
- Clinica Hildebrand, Brissago
- Clinique La Lignière, Gland
- Clinique romande de réadaptation suvacare CRR, Sion
- Ente Ospedaliero Cantonale, Clinica di riabilitazione EOC – Novaggio
- Ente Ospedaliero Cantonale, Clinica di riabilitazione EOC – Faido
- Gesundheitszentrum Unterengadin, Scuol
- Hochgebirgsklinik Davos AG, Davos Wolfgang
- Hôpitaux universitaires de Genève HUG, Clinique de Joli-Mont, Genève
- Hôpitaux universitaires de Genève HUG, Clinique de Crans-Montana, Crans-Montana
- Klinik Bramelweid AG, Bramelweid
- Klinik Schloss Mammern, Mammern
- Kliniken Valens, Rehazentrum Walenstadtberg, Walenstadtberg
- Leukerbad Clinic, Leukerbad
- Luzerner Kantonsspital LUKS, Wohlhusen
- Luzerner Kantonsspital LUKS, Neurorehabilitation, Luzern
- Reha Rheinfelden, Rheinfelden
- Rehaklinik Bellikon, Bellikon
- Rehaklinik Dussnang AG, Dussnang
- Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil
- Spital Thurgau AG, Klinik St. Katharinenthal, Diessenhofen
- Universitätsklinik Balgrist, Zürich
- Zürcher RehaZentren, Klinik Davos, Davos Clavadel
- Zürcher RehaZentren, Klinik Wald, Wald
- ZURZACH Care, Rehaklinik Basel, Basel
Zeitraum
1. April 2023 bis 31. Dezember 2023
Messinstrument
Beim Messinstrument PROMIS GH-10 handelt es sich um einen Patientenfragebogen, der zur Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität entwickelt wurde. Das aus 10 Items bestehende Assessment berechnet einen globalen körperlichen und psychischen Gesundheitswert und ist für eine Vielzahl von Krankheitsbildern einsetzbar.
Messlogistik und Auswertung
Messlogistik
Zusammenschluss der MIDATA Genossenschaft, des Instituts für Medizininformatik (I4MI) der Berner Fachhochschule und Brightfish
Auswertungsinstitut
Charité Universitätsmedizin Berlin – Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft