Patientenerfahrung
Die Erhebung der Patientenerfahrung ermöglicht eine gezielte Qualitätsentwicklung und ist ein wichtiges Element der patientenzentrierten Behandlung und Pflege.
Termin
Die Messung der Patientenerfahrung findet in allen drei Fachbereichen im 2-Jahres-Rhythmus statt. Weitere Informationen zu den Terminen finden sich in den fachspezifischen Messinformationen.
Messthema
Patient-Reported Experience Measures (PREMs) machen die Patientenperspektive sichtbar und zeigen, wie die Patientinnen und Patienten die erbrachten Gesundheitsleistungen erleben. Die Befragungsergebnisse bieten den Spitälern und Kliniken eine verlässliche Basis, um Massnahmen zur Qualitätsverbesserung anzustossen, ihre Dienstleistungen weiterzuentwickeln und die Patientenzentriertheit zu stärken.
Die Erhebung der Patientenerfahrung löst die Messung der Patientenzufriedenheit ab, die zwischen 2011 und 2024 anhand des ANQ-Kurzfragbogens umgesetzt wurde.
Befragung von erwachsenen Patientinnen und Patienten
Befragt werden alle Erwachsenen, die das Spital oder die Klinik in einem bestimmten Zeitfenster (Erhebungszeitraum) verlassen. Dafür erhalten sie den neu entwickelten Fragebogen Swiss PREMs nach ihrem Austritt online oder per Post zugestellt.
Beim Swiss PREMs handelt es sich um ein differenziertes Befragungsinstrument zur Erhebung der Patientenerfahrung, das auf dem kanadischen Befragungsinstrument CPES-IC basiert. Der neue Fragebogen wurde in einem strukturierten Verfahren ausgewählt, gezielt angepasst und in Pilotmessungen getestet.
Befragung von Minderjährigen und von Eltern
Die Patientenbefragung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Elternbefragung in der Akutsomatik nutzen jeweils spezifische Befragungsinstrumente. Für die Befragung der Eltern von hospitalisierten Kindern in der Akutsomatik wird zurzeit ein neuer Fragebogen entwickelt.
Patientenzufriedenheit Kinder- und Jugendpsychiatrie
Überblick Weiterentwicklung Elternbefragung Akutsomatik
Patientenerfahrung – Fachspezifische Messinformationen
Nächste Erhebungszeiträume Erwachsene
- 15. September bis 15. November 2025 | Faktenblatt zur ersten Routinemessung
- Frühling 2027
Befragungsrhythmus: alle zwei Jahre
Nächste Erhebungszeiträume Eltern
- Frühling 2026 (erste Messung ohne transparente Ergebnispublikation)
- Frühling 2027 (Routinemessung mit transparenter Ergebnispublikation)
Befragungsrhythmus: alle zwei Jahre
Swiss PREMs Acute Care
Der Fragebogen für erwachsene Patientinnen und Patienten umfasst 33 Fragen zur Patientenerfahrung sowie 4 Fragen zur Person.
Details zur Entwicklung des Fragebogens
Nutzung des Fragebogens ausserhalb des Messzeitraums
Spitäler und Kliniken können den Fragebogen Swiss PREMs Acute Care auch ausserhalb des ANQ-Messzeitraums einsetzen. Weitere Informationen zum Vorgehen und zu den Vorgaben finden sich in diesem Faktenblatt
Messergebnisse Patientenerfahrung
Der Termin für die Ergebnispublikation wird so bald wie möglich kommuniziert.
Publikationsplan Messergebnisse
Messergebnisse Patientenzufriedenheit
Die früheren Ergebnisse der Messung der Patientenzufriedenheit sind weiterhin online abrufbar:
Patientenerfahrung Erwachsene: Ihre Ansprechpartnerin
Elternbefragung: Ihre Ansprechpartnerin
Barbara Hänni, Projektleiterin multidisziplinäre Themen
Nächste Erhebungszeiträume
- Frühling 2026
- Frühling 2028
Befragungsrhythmus: alle zwei Jahre
Swiss PREMs Rehabilitation
Der Fragebogen für erwachsene Patientinnen und Patienten umfasst 33 Fragen zur Patientenerfahrung sowie 5 Fragen zur Person. Darin enthalten sind auch rehabilitationsspezifische Fragen zu den Therapeutinnen und Therapeuten.
Details zur Entwicklung des Fragebogens
Nutzung des Fragebogens ausserhalb des Messzeitraums
Die Kliniken können den Fragebogen Swiss PREMs Rehabilitation auch ausserhalb des ANQ-Messzeitraums einsetzen. Weitere Informationen zum Vorgehen und zu den Vorgaben finden sich in diesem Faktenblatt
Messergebnisse Patientenerfahrung
Der Termin für die Ergebnispublikation wird so bald wie möglich kommuniziert.
Publikationsplan Messergebnisse
Messergebnisse Patientenzufriedenheit
Die früheren Ergebnisse der Messung der Patientenzufriedenheit sind weiterhin online abrufbar:
Ihre Ansprechpartnerin
Gaia Garuffi, Projektleiterin Fachbereich Rehabilitation
Nächste Erhebungszeiträume
- Frühling 2026
- Frühling 2028
Befragungsrhythmus: alle zwei Jahre
Detailinformationen zur Messung der Patientenzufriedenheit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie finden sich hier
Swiss PREMs Psychiatry
Der Fragebogen für erwachsene Patientinnen und Patienten umfasst 36 Fragen zur Patientenerfahrung sowie 4 Fragen zur Person. Darin werden auch psychiatriespezifische Themen abgefragt, etwa zu allfälligen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und zum therapeutischen Team.
Details zur Entwicklung des Fragebogens
Nutzung des Fragebogens ausserhalb des Messzeitraums
Die Kliniken können den Fragebogen Swiss PREMs Psychiatry auch ausserhalb des ANQ-Messzeitraums einsetzen. Weitere Informationen zum Vorgehen und zu den Vorgaben finden sich in diesem Faktenblatt
Messergebnisse Patientenerfahrung
Der Termin für die Ergebnispublikation wird so bald wie möglich kommuniziert.
Publikationsplan Messergebnisse
Messergebnisse Patientenzufriedenheit
Die früheren Ergebnisse der Messung der Patientenzufriedenheit sind weiterhin online abrufbar:
Ihre Ansprechpartnerin
Denise Steinhauser, Projektleiterin Fachbereich Psychiatrie
Finanzierung der ANQ-Messungen
Mit dem Jahresbeitrag der Spitäler und Kliniken finanziert der ANQ alle Leistungen in Zusammenhang mit den Messungen (ohne Implantatregister). Dazu zählen Messorganisation, Datenauswertung sowie Berichterstattung und Publikation der Messergebnisse. Weitere Infos